Naturgeschichten
Hier gibt es Anregungen für Natur- Projekte, Experimente, Morgenkreis- Geschichten, kindgemäßes fachliches Input und Spielideen zum Themenblock.
Seminarstruktur:
Einstimmung mit kleiner Morgenkreis- Geschichte und selbst gefertigten Requisiten
Mit allen Sinnen! Spiele, Musikalisches und Kreatives zum Themenblock
Ausleuchten! Welche Facetten hat das Thema? Was würden Kinder fragen?
Neugierig werden! Wie kommen wir mit den Kindern ins Forschen, Fragen und Experimentieren?
Selber machen!viel Zeit für eigenes Gestalten und Werkeln, siehe Themenblöcke unten.
Die Themenblöcke sind nach Jahreszeiten angeordnet, können nach Absprache auch variieren.
Frühling
“Die drei Schwestern”
Eine uralte Anbaumethode aus Südamerika: Bohne, Kürbis und Mais- jedes Gewächs ganz einzigartig und als Pflanzengemeinschaft unschlagbar.
Die Bohne reichert den Boden mit Stickstoff an, der Kürbis schützt mit seinen großen Blättern vor Austrocknung und der Mais dient der Bohne als ideale Rankhilfe.
Eine wunderbare Metapher darüber, wie Zusammenleben in unterschiedlichsten Kontexten gelingen kann.
Freut Euch auf eine spannende “Bohnen-Challenge” und die passende Geschichte aus dem Koffer vom “hungrigen Bauern”.
Platz für ein Milpa- Beet findet sich übrigens im kleinsten Hinterhof
Sommer
Und diese Bienen, die ich meine…
Schon aus der Nähe betrachtet, sind sie wahre Wunderwerke, mit ihren Facettenaugen, dem flauschigen Streifenkostüm und schillernden Flügeln.
Ohne die Bienen, liefe hier gar nichts! Das wusste schon Albert Einstein. Also höchste Zeit, diese fleißigen Heldinnen der Arbeit besser kennen zu lernen, um zu wissen, was wir zu ihrem Schutz tun können .
Wir schauen uns einen Bienenstaat mit seinen Königinnen, Arbeiterinnen und der Wabenstruktur genauer an.
Wie holt der Imker, Honig und Bienenwachs aus dem Bienenstock, ohne dabei schrecklich gestochen zu werden?
Neben den Honigbienen gibt es auch Wildbienen. Sie leben ganz allein und sind sehr wichtig für die Wildpflanzen und die Ökologie in der Stadt.
Im praktischen Teil bauen wir Trinkstationen für durstige Bienen, ein Sandarium für Sandbienen und ein Hotel für heimatlose Wildbienen
Herbst
Kuschelige Orte und Wintervorräte für Wildtiere
Der Igel sucht sich einen Laubhaufen als Unterschlupf für den Winter, das Eichhörnchen verkriecht sich in seinen Kobel und das Kaninchen kuschelt mit seiner Familie im warmen Bau unter der Erde.
Manchmal haben sie auch Pech und finden keine Behausung.
Was für eine Steilvorlage für Geschichten von Kindern, die Tiere aus der Not retten und für sie behagliche Orte schaffen.
Kinder kreieren leidenschaftlich gerne Behausungen für Schnecken, Kellerasseln und andere Krabbeltiere. Sie haben eine natürliche Fähigkeit zur Empathie und ein großes Interesse an allem Lebendigen.
Im kreativen Teil beschäftigt uns die Frage:
Wie sieht der perfekte Garten, -ein Paradies für Wildtiere aus?
Hierbei kommen vielfältigste Materialien und viel Fantasie zum Einsatz.
Winter
Vom Schaf zum Pulli
Schafe machen glücklich!
Bringe Kinder und Schafherden zusammen, und du siehst strahlende Augen (bei den Kindern)!
Wie das kommt? Vielleicht, weil Schafe uns Menschen seit Urzeiten begleiten. Wenn die Schafherde ruhig grasend in der Gegend herumsteht, heißt das: Alles in Ordnung, kein Wolf in Sicht!
Und dann sind sie auch noch so nützlich: Sie geben uns Wolle, Milch und Fleisch.
Wir konzentrieren uns auf die Wolle und fragen:
Wie wird aus so einem schmuddeligen Wollflies ein kuscheliger Ringelpulli?
Wie fühlt sich wohl ein Schaf, wenn es geschoren wird?
Warum tragen manche Schafe in der Herde so bunte Markierungen?
Wir recherchieren und suchen nach kindgemäßen Antworten. Im kreativen Teil werden nach Herzenslust eigene Geschichten von Hirten, Wölfen und Schafen gesponnen.
Zum Abschluss wird ein echtes Wollflies gewaschen, gekämmt, gesponnen , eingefärbt, gewoben und gestrickt.